Abonnieren Sie unseren Blog

Eine agile Transformation wie ein Profi leiten

Blog Kategorie:
Veröffentlicht am:
Oktober 4, 2021
Lesezeit:
5 minutes
consultport-author
Leo
Erfahrener Copywriter, welcher viel Geld fĂŒr Restaurants ausgibt, nur um es danach zu bereuen.

Kunden von heute möchten nicht mehr in einer Warteschlange stehen. Im Gegenteil, sie möchten sofortige Ergebnisse sehen. Folglich ist es Ihre Aufgabe als Unternehmen dem Markt schnell das zu bieten, was er verlangt. Andernfalls werden dies andere Unternehmen tun und den Marktanteil gewinnen, der fĂŒr Sie bestimmt war.

Wie aber können Sie schnell handeln und die BedĂŒrfnisse des Marktes in kurzer Zeit erfĂŒllen? Die Lösung besteht aus einer agilen Transformation Ihres Unternehmens! Diese wird Sie befĂ€higen, auf die sich schnell Ă€ndernden KundenbedĂŒrfnisse reagieren zu können.

Aber was genau ist eine agile Transformation? Einfach ausgedrĂŒckt, meint die agile Transformation eine Arbeitsweise, welche es Unternehmen und Betrieben ermöglicht, zusammenzuarbeiten und auf VerĂ€nderungen des Marktes flexibel zu reagieren.

In folgendem Artikel werden wir erlÀutern, wie Sie die agile Transformation in Ihrem Unternehmen effizient umsetzen können.

Die 4 Elemente eines erfolgreichen agilen Transformationsplans

Jeder Agile Coach wird Ihnen ein anderes Vorgehen fĂŒr die agile Transformation empfehlen. Jedoch gibt es einige Bereiche, auf welche sich ein Unternehmen bei der Transformation zu Agile generell immer konzentrieren sollte. Diese Bereiche sind Menschen, Struktur, Technologie und Prozesse. Lassen Sie uns im Folgenden einen nĂ€heren Blick auf jeden dieser Bereiche werfen.

Menschen

Bei der Erstellung eines Vorgehens fĂŒr die agile Transformation mĂŒssen Sie die Rolle der Personen verstehen, welche zu dieser Transformation beitragen werden. FĂŒhrungskrĂ€fte sollten ihre Untergebenen inspirieren und sie motivieren, auf eine Vision hinzuarbeiten. DemgemĂ€ĂŸ sollten sie mit ihren Teammitgliedern sprechen, anstatt diese nur „anzuleiten ".

Ohne talentierte Mitarbeiter werden Sie nicht in der Lage sein, Ihre Ziele fĂŒr die agile Transformation zu erreichen. Aus diesem Grund sollten Sie die qualifiziertesten Menschen, die Sie finden können, fĂŒr sich gewinnen und an Ihr Unternehmen binden. Talent ist in der Kombination mit kompetenten FĂŒhrungskrĂ€ften sicherlich ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen agilen Transformation.

Struktur

Sowohl Mitarbeiter als auch die nötige FĂŒhrung bei der agilen Transformation, sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstruktur. Eines der wichtigsten Merkmale von Agile ist FlexibilitĂ€t. Diese FlexibilitĂ€t wird durch den Abbau von Hierarchiestufen erreicht. Die Folge ist eine Struktur, in welcher der Einzelne mehr Entscheidungsbefugnis hat. Schließlich geht es bei der agilen FĂŒhrung um die UnterstĂŒtzung und BefĂ€higung von Teammitgliedern. Dementsprechend sollte Ihre Unternehmensstruktur dies widerspiegeln.

Daraus folgt, dass bei der Erstellung eines Plans fĂŒr die agile Transformation die Berichtsstruktur so aussehen sollte, dass höhere Ebenen nicht in jede kleine Entscheidung im Unternehmen involviert werden mĂŒssen.

Technologie

Ob JIRA, Trello oder eine andere Plattform – Es benötigt die richtige Technologie, um Ihre Ziele bei der agilen Transformation zu erreichen. Sie können eine Technologie nicht nur nutzen, um Aufgaben zuzuweisen und zu verfolgen, sondern auch, um Test- und Integrationsprozesse zu automatisieren. Dies wird Ihnen helfen, die FlexibilitĂ€t zu erreichen, die Agile bietet.

Prozesse

Prozesse spielen bei der Optimierung der AgilitĂ€t eines Projekts eine große Rolle. So fĂŒhren schlechte Prozesse zu Zeitverschwendung und mittelmĂ€ĂŸiger ErgebnisqualitĂ€t. Rationalisierte Prozesse sorgen jedoch dafĂŒr, dass die Energie des Teams ausschließlich fĂŒr wertsteigernde TĂ€tigkeiten verwendet wird. Außerdem sollten Sie Prozesse schaffen, ĂŒber die Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen problemlos kommunizieren und zusammenarbeiten können. Folglich sollte Silodenken um jeden Preis vermieden werden. Dies stellt oft ein Hindernis fĂŒr eine erfolgreiche Zusammenarbeit dar.

“Um auf dem heutigen Markt erfolgreich zu sein, ist hĂ€ufig eine Umstellung auf mehr FlexibilitĂ€t erforderlich.” ― Scott M. Graffius

6 Schritte zu einer herausragenden agilen Transformation

Werfen wir nun einen Blick auf 6 Schritte, die Sie zum Erreichen einer erfolgreichen Transformation zu Agile beachten sollten.

Schritt 1: Haben Sie eine Vision

Wohin wollen Sie Ihr Unternehmen durch die agile Transformation fĂŒhren? Der Schwerpunkt der agilen Methodik liegt darauf, Dinge zu verĂ€ndern und stĂ€ndig zu verbessern. Trotzdem sollten Sie zumindest eine feste Vision haben, auf die Sie mit Ihrem Team hinarbeiten können. Diese muss dann nicht in Stein gemeißelt sein und kann sich im Laufe der Zeit verĂ€ndern.

Schritt 2: Das Team coachen

Wenn niemand im Unternehmen ein Agile-Experte ist, sollten Sie einen Agile-Coach engagieren, der in der Vergangenheit bereits mehrere agile Transformationsprojekte geleitet hat. Blind ohne Expertenwissen eine agile Transformation zu starten, kann Sie teuer zu kosten kommen lassen. Aus diesem Grund ist es am besten, sich beim ersten Mal von einem Berater anleiten zu lassen.

Schritt 3: Erstellen Sie eine Roadmap

Wie fĂŒr jeden anderen Prozess, benötigen Sie auch fĂŒr ein agiles Transformationsprojekt eine Roadmap. An dieser Stelle sollten Sie die vier oben erwĂ€hnten Elemente eines erfolgreichen agilen Transformationsplans verwenden. NatĂŒrlich hĂ€ngt es letztlich von Ihnen ab, was Sie in Ihre Roadmap aufnehmen möchten. In der Regel ist es jedoch eine gute Idee, die Vision, den Zeitplan, die Ziele und Ressourcen in eine Roadmap aufzunehmen.

Schritt 4: Erstellen Sie kurzfristige PlÀne

Es kann einige Monate oder Jahre dauern, bis ein Endziel erreicht ist. Trotzdem sollten Sie routinemĂ€ĂŸig kurzfristige PlĂ€ne erstellen, z. B. einen Dreimonatsplan. Dieser Plan sollte enthalten, welche Ziele erreicht werden mĂŒssen, wer wofĂŒr verantwortlich ist und welche KPIs zu erreichen sind.

Schritt 5: Bewerten Sie regelmĂ€ĂŸig die Fortschritte

Beim Wasserfall-Ansatz existiert keine FlexibilitĂ€t und das Endprodukt ist vordefiniert. Im Gegensatz dazu gibt es bei Agile viel Raum fĂŒr FlexibilitĂ€t! Aus diesem Grund wird empfohlen, nach allen sieben, fĂŒnfzehn oder sogar dreißig Tagen den Fortschritt zu bewerten und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.

Schritt 6: Passen Sie sich unterwegs an

Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, der Agile von anderen Frameworks unterscheidet. Bei einer agilen Transformation lernen Sie auf dem Weg zum Endziel eine Menge. So werden Sie lernen, was funktioniert und was geÀndert oder abgeschafft werden muss. Es kann sogar sein, dass Sie die Endvision Àndern, bevor Sie sie erreichen. Das liegt daran, dass man bei Agile Systeme und Produkte mit der Zeit immer besser versteht.

Fazit

Agile ist ein Framework, das schon zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher GrĂ¶ĂŸe geholfen hat. Jedoch kann es einige Zeit dauern, bis man sich an das schnelle Arbeitsumfeld gewöhnt hat, das mit Agile einhergeht. In der Tat erwĂ€hnen Unternehmen, die Agile einsetzen, die FĂ€higkeit in einem schnelllebigen Umfeld zu arbeiten, als obligatorische Anforderung, bei einer neuen Stellenausschreibung.

agile Transformation, Eine agile Transformation wie ein Profi leiten

Aus diesem Grund ist es anfangs sinnvoll, einen Berater fĂŒr Agile Transformation oder einen Berater fĂŒr agiles Coaching zu engagieren. Dieser kann Ihnen bei den ersten Schritten helfen und Sie bei Bedarf unterstĂŒtzten. Schlussendlich ist dies eine Investition, die sich lohnt und sich irgendwann auszahlen wird.