Erfolgreiche Projektmanager: Must-Have Fähigkeiten
Wer in einem Unternehmen arbeitet, erfüllt bestimmte Aufgaben und Projekte, die bei erfolgreichem Abschluss zum Gesamterfolg der Organisation beitragen. Damit ein Projekt jedoch erfolgreich eingeleitet und abgeschlossen werden kann, werden Projektmanagement Berater benötigt. Ein Projektmanager ist hoch qualifiziert, wenn es um Projektmanagement geht, d. h. um die Leitung eines Teams, das alle Projektziele innerhalb bestimmter Zeit- und Budgetvorgaben erreicht.
Während man Fähigkeiten erlernen kann, sind Eigenschaften etwas, mit denen eine Person geboren wird. Um als Projektmanager zu überleben und erfolgreich zu sein, benötigt eine Person daher eine Kombination aus verschiedenen Fähigkeiten und Eigenschaften.
- Sie sollten Einfühlungsvermögen haben.
- Sie sollten in der Lage sein, auch unter Druck gute Leistungen zu erbringen.
- Sie sollten integer sein.
- Es sollte sich um enthusiastische Personen handeln.
- Sie sind bekannt für ihre Kompetenz.
Notwendige Fähigkeiten für jeden Projektmanager:
- Risikoerkennung
- Problemlösungsfähigkeiten
- Teambildungskompetenz
- Delegationsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung
- Entscheidungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeiten
- Anwendung der LEAN-Prinzipien
- Beherrschung agiler Techniken
- Technische Kenntnisse
Werfen wir einen genaueren Blick auf die oben genannten Fähigkeiten, welche es für einen erfolgreichen Projektmanager benötigt.
Risikoerkennung
Ist ein Projektmanager nicht in der Lage, die Risiken und Fallstricke eines Projekts frühzeitig zu erkennen, wird er wahrscheinlich später in einer Sackgasse landen. Gefahren im Voraus zu erkennen, spart wertvolle Zeit und Geld.
Problemlösungsfähigkeiten
Während der Projektlaufzeit wird ein Team mit Sicherheit auf einige Hindernisse stoßen. Daher sollte ein Projektmanager die Fähigkeit haben, schnell zu handeln und diese Probleme (ob physisch oder persönlich) zwischen verschiedenen Parteien zu lösen.
Teambildungskompetenz
Damit ein Team erfolgreich sein kann, muss es gut zusammenarbeiten. Natürlich kann es zu Problemen zwischen den Teammitgliedern kommen. In diesem Fall ist es die Aufgabe des Projektleiters, diese schnell zu klären, bevor sie den Erfolg des Projekts behindern. Schließlich gibt es kein „Ich" im Team.
Delegationsfähigkeit
Jeder bringt unterschiedliche Stärken und Fähigkeiten in das Team ein. Es ist Aufgabe des Projektleiters, diese zu erkennen und die Aufgaben entsprechend zu verteilen. Wenn die Aufgaben angemessen zugewiesen wurden, sollte der Projektmanager darauf vertrauen können, dass jeder seine Arbeit erledigt und er den Teammitgliedern nicht bei jedem Punkt über die Schulter schauen muss.
Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung
Ein Projektmanager sollte Verantwortung übernehmen und das Team zu Hochleistungen anregen. Eine kompetente Führungspersönlichkeit geht mit gutem Beispiel voran. Aus diesem Grund ist es für einen Teamleiter unabdingbar, die Motivation aller Beteiligten während des gesamten Projekts aufrechtzuerhalten.
Kommunikationsfähigkeit
Es kann leicht passieren, dass Dinge z. B. in der Übersetzung verloren gehen. Ein Projektmanager muss gut kommunizieren können, damit er Informationen von den wichtigsten Interessengruppen an die Teammitglieder auf den verschiedenen Ebenen des Projekts weitergeben kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Aufgaben, Ziele, Erwartungen, Zuständigkeiten und alle notwendigen Rückmeldungen allen Projektbeteiligten klar vermittelt werden.
Anwendung von LEAN-Prinzipien
Bei jedem Projekt müssen Entscheidungen getroffen werden. Diese müssen, um den gesamten Zeitplan des Projekts nicht zu unterbrechen, schnell erfolgen. Eine falsche Entscheidung könnte zum Scheitern des gesamten Projekts führen. Aus diesem Grund müssen Entscheidungen reaktiv, aber entschlossen getroffen werden.
Die Befolgung der LEAN-Prinzipien ist für jeden wichtig, der die Effizienz seines Arbeitsplatzes, seines Teams oder seines Projekts verbessern will. Die fünf Grundsätze für Projektmanagement sind:
- Bestimmen Sie den Wert des Projekts.
- Identifizieren Sie Aufgaben, die zu diesem Wert beitragen, und diejenigen, die dies nicht tun.
- Schaffen Sie einen Ablauf, sodass das Projekt ohne Unterbrechung läuft.
- Richten Sie ein Pull-basiertes System zur Erfüllung der Projektanforderungen ein.
- Verbessern Sie das Projekt kontinuierlich, bis es perfekt ist.
Agile Techniken
Die Einhaltung der agilen Methodik während des Projektmanagements ist entscheidend. Agile Transformation bedeutet, Wandel willkommen zu heißen. Folglich sollte sich das Team (und das Projekt) in einem kollaborativen, flexiblen und schnelllebigen Umfeld auszeichnen.
Technische Kenntnisse
Ein Projektmanager sollte die Theorie oder Technologie, die für die Durchführung eines Projekts benötigt wird, verstehen. Da ein Projektleiter alle Aspekte eines Projekts beaufsichtigen muss, fallen auch die erforderliche Software und die Programme darunter.
Die Fähigkeiten eines effektiven Projektmanagers sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss eines Projekts. Zudem sind sie entscheidend dafür, dass damit verbundene Hauptaufgaben des Projektmanagers reibungslos ablaufen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rechtzeitige Durchführung eines Projekts die wichtigste Aufgabe eines Projektmanagers darstellt. Es gibt jedoch noch viele weitere wichtige Aufgaben, die sich hinter den Kulissen abspielen und sicherstellen, dass die Ziele pünktlich erreicht werden:
- Verständnis der Projektziele und deren Vermittlung an das Team.
- Beschaffung von Ressourcen, die für das Projekt benötigt werden.
- Effektive Gespräche mit Projektbeteiligten.
- Entwicklung eines Zeitplans für das Projekt.
- Sicherstellen, dass sich das Team an den Zeitplan hält.
- Sicherstellen, dass das Projekt von höchster Qualität ist.
- Überwachung der Projektkosten anhand des Budgets.
- Abnahme aller, im Rahmen des Projekts durchgeführten, Arbeiten.
- Sicherstellen, dass alle Ziele und Vorgaben erfüllt werden.
Projektmanager vs. Programmmanager
Es ist unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen nur ein einzelnes Projekt auf einmal betreibt. Meistens sind mehrere Projekte gleichzeitig am Laufen. Obwohl die Definitionen für Projekt und Programm relativ ähnlich sind, gibt es zahlreiche Unterschiede, wenn man einen Projektmanager mit einem Programmmanager vergleicht. Ein Programmmanager beaufsichtigt alle Projekte und sorgt dafür, dass diese miteinander verbunden sind. Projektmanager verwalten ein bestimmtes Projekt und dessen fristgerechte Lieferung innerhalb des gesamten Programms. Ein Programmmanager sollte das große Ganze im Blick haben, während ein Projektmanager eher fokussiert ist. Wenn man Projektmanager und Programmmanager vergleicht, unterscheiden sie sich in vier Hauptaspekten: Zweck, Arbeitsplan, Zuständigkeiten und Metriken. Jeder Projektmanager bringt seine eigenen einzigartigen Fähigkeiten und seine eigene Persönlichkeit mit. Die in diesem Artikel erwähnten Fähigkeiten tragen jedoch dazu bei, als Projektmanager besonders erfolgreich zu sein.