Bitte füllen Sie alle Felder aus
Projektmanagement-Toolkit
Schließen Sie sich Tausenden von Fachleuten an, die diese Ressource nutzen
- 5 unverzichtbare, 100% anpassbare Vorlagen
- SMART Business Goal Vorlage
- Projektcharta-Vorlage
- Vorlage für ein Geschäftsbudget
- Vorlage für Risikomanagement
- Vorlage für eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Bewältigung komplexer Projekte ist eine allgegenwärtige Herausforderung für moderne Unternehmen. Wenn es um Projektmanagement geht, stoßen Unternehmen häufig auf Hürden wie unklare Ziele, fehlende Struktur, Budgetbeschränkungen, unvorhergesehene Risiken und verspätete Fertigstellung.
Bei Consultport verstehen wir die Herausforderungen, die mit der Projektplanung und -durchführung verbunden sind. Aus diesem Grund haben wir dieses Projektmanagement-Toolkit mit den 5 besten Vorlagen in unserer Ressourcenbibliothek zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, Ihr Projektmanagement-Spiel zu verbessern. Genießen!
Unsere Leitfäden und Vorlagen sind praxisnah, flexibel und leicht umsetzbar. Jede Ressource enthält reale Frameworks, Best Practices und Anwendungsbeispiele, die Sie sofort nutzen können.
Diese Leitfäden sind auf agile Projektteams und Entscheidungsträger zugeschnitten und helfen Ihnen, Initiativen klar und souverän zu führen.
Top-Beratern
Diese Ressourcen basieren auf der Erfahrung erfahrener freiberuflicher Berater aus dem Consultport-Netzwerk.
Entwickelt, um interne Teams und freiberufliche Experten nahtlos zusammenarbeiten zu lassen, bringen unsere Tools Top-Beratungsstandards in Ihr Unternehmen – ohne bei null zu beginnen.
Wie kann das SMART Goal Template bei der Abstimmung des Projektteams helfen?
Wie kann ich die Vorlage für eine Projektcharta verwenden, um Projektziele und -fortschritte an die Stakeholder zu kommunizieren?
Wie können Ihnen die Vorlagen für Geschäftsbudgets helfen?
Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Risikomanagementplans?
- Risikoidentifikation: Identifizieren Sie potenzielle Risiken in den Bereichen Betrieb, Finanzen, Recht und anderen Funktionen.
- Risikobewertung: Bewerten Sie die potenziellen Auswirkungen und das Risikoniveau jedes Risikopostens.
- Risikominderung: Entwickeln Sie Strategien, um Risiken zu minimieren oder zu beseitigen.
- Risikoüberwachung und -berichterstattung: Überwachen Sie regelmäßig und überprüfen Sie identifizierte Risiken.






