SWOT-Analyse: Das unterschÀtzte Business Tool
Sollten Sie jemals einen GeschĂ€ftsplan oder eine Marketingstrategie erstellen mĂŒssen, wird es sich als nĂŒtzlich erweisen, zu wissen, was SWOT ist. In folgendem Artikel werden wir genau erklĂ€ren, um was es sich bei diesem Business Tool handelt und weshalb es fĂŒr jedes Unternehmen wichtig ist.
Was ist eine SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse ist ein Strategy Tool zur Ermittlung der internen StĂ€rken und SchwĂ€chen eines Unternehmens sowie der externen Chancen und Risiken. Genau dafĂŒr steht auch das Akronym:
- Strengths (StÀrken)
- Weaknesses (SchwÀchen)
- Opportunities (Chancen)
- Threats (Bedrohungen)
Wie man eine SWOT-Analyse durchfĂŒhrt
Eine SWOT-Analyse ist ziemlich einfach, wenn man weiĂ, wie sie durchzufĂŒhren ist. Um die Analyse fĂŒr Sie einfacher zu machen, haben wir dieses leicht verstĂ€ndliche SWOT â âRezeptâ fĂŒr Sie erstellt:
Schritt 1: Entscheiden Sie sich fĂŒr Ihr Ziel
Eine SWOT-Analyse ist ein Strategy Tool, welches fĂŒr eine Vielzahl von Ergebnissen verwendet werden kann. Daher sollten Sie wissen, worauf Sie hinarbeiten. Möchten Sie herausfinden, ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen sollten? Oder wollen Sie wissen, ob Sie das Unternehmen insgesamt anders ausrichten sollten? Mit einer SWOT-Analyse können Sie nur dann eine Antwort finden, wenn Sie die Frage kennen, die Sie beantwortet haben möchten.
Schritt 2: FĂŒhren Sie eine angemessene Bewertung Ihres Unternehmens, Ihrer Branche und Ihrer Zielgruppe durch
Eine SWOT-Analyse muss basierend auf Fakten durchgefĂŒhrt werden, um aussagekrĂ€ftige Ergebnisse zu erhalten. Diese Fakten können Sie nur durch grĂŒndliche Nachforschungen erhalten. Ziel ist es, ein umfassendes VerstĂ€ndnis Ihres Unternehmens, der Branche, in der es tĂ€tig ist, und der Zielgruppe, an die Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen vermarkten, zu erlangen.
Schritt 3: Erstellen Sie eine Liste mit den StÀrken Ihres Unternehmens
Auf diese Liste sollten Sie alle und so viele StĂ€rken aufschreiben, wie Ihnen einfallen. Die Liste wird dann im weiteren Verlauf des Prozesses definiert. Die StĂ€rken Ihres Unternehmens können z. B. von einem ausgezeichneten Kundenservice, ĂŒber eine erstklassige Lage, bis hin zu Kostenvorteilen reichen.
Schritt 4: Erstellen Sie eine Liste mit den SchwÀchen Ihres Unternehmens
Wenden Sie hier das gleiche Vorgehen, wie fĂŒr die Liste mit den StĂ€rken Ihres Unternehmens, an. Zu diesen SchwĂ€chen können Dinge zĂ€hlen, wie fehlende Rechte an geistigem Eigentum, keine neuen Kunden oder ein allgemeiner RĂŒckgang des Marktes.
Schritt 5: Erstellen Sie eine Liste mit potenziellen Chancen
Welche externen Möglichkeiten könnten Sie nutzen? Ein Beispiel könnte eine neue Software sein, die Ihre Prozesse rationalisiert und Ihre Arbeit effizienter macht. Ein anderes Beispiel wÀre eine mögliche Partnerschaft oder eine GesetzesÀnderung, die bestimmte Dinge möglich macht, die so vorher nicht möglich waren.
Schritt 6: Erstellen Sie eine Liste potenzieller Bedrohungen
Auch hier gilt das gleiche Vorgehen. Zu den Bedrohungen gehören z. B. eine Rezession, eine wachsende Zahl von Konkurrenten oder die technologische Automatisierung.
Schritt 7: Festlegung von PrioritÀten
In diesem Schritt der SWOT-Analyse geht es darum, Ihre Listen zu priorisieren. Legen Sie die 4 obigen Listen nebeneinander, um einen besseren Ăberblick zu erhalten. Daraufhin sollten Sie den Inhalt Ihrer Listen in Kategorien einteilen, z. B. Ihre wichtigsten StĂ€rken, was dringend erledigt werden muss oder was Zeit fĂŒr spĂ€ter hat. Nachdem Sie die Punkte auf Ihrer Liste auf diese Weise nach PrioritĂ€ten geordnet haben, erhalten Sie hoffentlich eine ĂŒbersichtliche Liste mit 4 Quadranten.
Schritt 8: Erstellen Sie Ihre Strategie
Nun ist es an der Zeit, eine Strategie zu entwickeln, um die verschiedenen Probleme zu lösen, die auf Ihrer SWOT-Liste aufgetaucht sind. Fragen Sie sich Folgendes:
- Wie können wir unsere StÀrken nutzen, um einige der ermittelten potenziellen Chancen auszuschöpfen?
- Welche StÀrken können wir nutzen, um einigen identifizierten Bedrohungen zu begegnen?
- Wie kann man einige der ermittelten SchwĂ€chen ĂŒberwinden, um die potenziellen Chancen zu nutzen oder einige Bedrohungen zu beseitigen?
Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie eine Art Fahrplan fĂŒr das in Schritt 1 festgelegte spezifische Ziel erstellen.
Warum ist die SWOT-Analyse so wertvoll fĂŒr ein Unternehmen?
Die SWOT-Analyse als Strategy Tool ist fĂŒr ein Unternehmen aus einer Vielzahl von GrĂŒnden von Nutzen. Dazu gehören folgende:
- Sie hilft EntscheidungstrÀgern, intelligente und gut informierte Entscheidungen zu treffen.
- Sie ist ein kosteneffizientes Strategy Tool. Um die Analyse durchzufĂŒhren, benötigen Sie keinen Spezialisten und mĂŒssen auch keinen bestimmten SWOT-Abschluss haben.
- Eine SWOT-Analyse kann fĂŒr eine Vielzahl von Zielen eingesetzt werden, z. B. fĂŒr die Analyse von Wettbewerbern, die Unternehmensplanung, die Marketingstrategie und vieles mehr.
- Sie fördert die Kommunikation innerhalb einer Organisation. Da eine grĂŒndliche Recherche erforderlich ist, sind ausfĂŒhrliche GesprĂ€che mit einer Vielzahl von Akteuren im Unternehmen notwendig. Jeder Dialog öffnet den Weg fĂŒr weitere und zukĂŒnftige Diskussionen.
- Die SWOT-Analyse bietet wertvolle Einblicke. Angefangen bei der Lage des Unternehmens, bis hin zu den Entwicklungen auf dem Markt im Allgemeinen und bei Wettbewerbern.
- Sie hilft bei der Integration. Das bedeutet, Sie erhalten einen besseren, klaren Ăberblick und ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr Ihre StĂ€rken, SchwĂ€chen, Chancen und mögliche Bedrohungen. DarĂŒber hinaus erhalten Sie ein besseres VerstĂ€ndnis dafĂŒr, wie Sie diese integrieren können, beispielsweise welche StĂ€rken Sie einsetzen können, um Chancen zu nutzen, usw.
- Sie fördert die Zusammenarbeit. Die SWOT-Analyse erfordert BeitrĂ€ge von verschiedenen Ebenen und Akteuren innerhalb der Organisation. Wie bereits festgestellt, ist also ein intensiver Dialog erforderlich. Dieser Informationsaustausch fördert die Zusammenarbeit und setzt den Standard und den Ton fĂŒr die zukĂŒnftige Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern.
- Es handelt sich um ein Strategy Tool, das Wachstum oder RĂŒckgang des Unternehmens aufzeigen kann. Es ist unglaublich interessant, nach einiger Zeit die gleiche SWOT-Analyse nochmals durchzufĂŒhren. Sie werden ĂŒberrascht sein, wie viele Schwachstellen Sie in einem Jahr beseitigen konnten oder wie viele neue Möglichkeiten sich plötzlich am Horizont abzeichnen.
Wie Sie sehen, ist eine SWOT-Analyse fĂŒr jedes Unternehmen von unschĂ€tzbarem Wert und kann als Strategy Tool fĂŒr eine Vielzahl von Zielen eingesetzt werden. Weitere Informationen zur SWOT-Analyse sowie weitere wertvolle Einblicke in die GeschĂ€ftswelt und kostenlose Ressourcen finden Sie auf Consultport.